Wir führen bakteriologische und mykologische Untersuchungen von Proben im Rahmen einer veterinärmedizinischen Diagnostik durch. Tierärztinnen und Tierärzte der Veterinärmedizinischen Fakultät sowie externe Einsender können ihre Proben von uns untersuchen lassen. Für die Identifizierung und Differenzierung von Erregern nutzen wir u.a. die MALDI-TOF-Massenspektrometrie. In der Regel ist dadurch eine Befundmitteilung innerhalb von 24 Stunden möglich.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Unser diagnostisches Dienstleistungsangebot für Tierärztinnen und Tierärzte

Die Leistungen unseres Diagnostiklabores umfassen:

  • die qualitative bakteriologische, aerobe und anaerobe kulturelle Untersuchung
  • mykologische Untersuchungen
  • biochemische, serologische und molekularbiologische Untersuchungen
  • den Erregernachweis aus klinischen Probematerialien und aus Organen
  • die Erstellung von Antibiotika-Resistenzprofilen nach EUCAST-Normen
  • Futtermittel- und Wasseruntersuchungen
  • molekularbiologische Typisierung

 

  • Das Tier wird von einer Tierärztin bzw. Tierarzt untersucht, die/der eine gezielte Probenentnahme für diese Untersuchungsgänge einleitet.
  • Wir bitten Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer um Verständnis, dass wir keine Proben untersuchen, die uns ohne Angabe und Absprache mit einer behandelnden Tierärztin bzw. Tierarzt zugeschickt werden.
  • Wir möchten Sie ggf. als Tierbesitzerin und Tierbesitzer bitten, sich bei Erkrankungen Ihres Tieres an eine praktizierende Tierärztin bzw. Tierarzt Ihres Vertrauens zu wenden und von einer direkten Kontaktaufnahme mit unserem Institut abzusehen.

Ausnahmen

Betriebsleiter von Schweinehaltungsbetrieben, mit denen wir in Absprache mit den behandelnden Tierärztinnen bzw. Tierärzten in engem Austausch in Zusammenhang mit einer Streptococcus suis-Bestandsproblematik stehen.

Bei jeder Probenentnahme ist zu beachten:

  • Probe sauber vom Ort des Geschehens entnehmen
  • verschließbares, außen sauberes Probengefäß verwenden
  • Versand schnellst möglich, ggf. gekühlt
  • Probengefäß eindeutig kennzeichnen
  • Probenbegleitschein beilegen: Angaben zum Tierarzt, Besitzer, Patient, Informationen zum Probenmaterial, Probeentnahmedatum sowie einen Vorbericht bzw. den Einsendungsgrund und Angaben zur gewünschten Untersuchung.

Der Versand von Proben kann über den Postweg oder durch einen Kurierdienst erfolgen. Die direkte Annahme von Proben erfolgt während der Dienstzeiten (Montag bis Freitag 7.30 bis 15.30 Uhr).

Die Untersuchung der Proben erfolgt schnellstmöglich. Die Befundmitteilung erfolgt per Fax, E-Mail oder Post oder telefonisch nach zuvoriger Anforderung.

In unserem Leistungskatalog finden Tierärztinnen und Tierärzte eine Auflistung der Kosten entsprechend des beantragten bakteriologischen und/ oder mykologischen Untersuchunsauftrages. Gerne besprechen wir mit Ihnen den bakteriologischen und mykologischen Untersuchungsgang und eine besondere Preisgestaltung bei spezifischen Anfragen. Tierärztinnen und Tierärzte der Veterinärmedizinischen Fakultät räumen wir gesonderte Konditionen ein, die externen Einsendern grundsätzlich nicht gewährt werden können. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Angaben zu den Preise verstehen sich als Preise exklusive Mehrwertsteuer (derzeit 19 Prozent).

 

Unsere Stammsammlung

Das Institut für Bakteriologie und Mykologie verfügt über eine große Stammsammlung verschiedenster Bakterien und Pilze. Nach Rücksprache mit dem Institutsleiter Prof. Christoph Baums können diese national und interrnational versendet werden.

Unsere Stammsammlung umfasst u.a. folgende Bakterien- und Pilzarten:

  • Streptococcus suis
  • Rodentibacter spec.
  • Klebsiella pneumoniae
  • Brachyspira spec.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Unsere Stammsammlung umfasst zahlreiche Bakterien- und Pilzstämme. Foto: Mareike Pendzialek

Das könnte sie auch interessieren

Forschung

mehr erfahren

Weiterbildung

mehr erfahren

Core Unit CUMI

mehr erfahren