Tierversuche werden in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Eine Minimierung der Anzahl eingesetzter Versuchstiere ist jedoch allgemeiner Konsens. Die Validität der aus Tierversuchen generierter Daten kann nur bei einem optimalen Gesundheitszustand der Labortiere gesichert werden. Unser Institut beteiligt sich daher an der Etablierung und Optimierung von Testsystemen zum Nachweis viraler Erreger bei Nagetieren in Versuchstierhaltungen.
Entwicklung von Multiplex-Diagnostikverfahren
Diagnostik viraler Infektionserreger bei Nagetieren
Zielsetzung
Das Forschungsprojekt verfolgt die Entwicklung innovativer Multiplex-Diagnostikverfahren zum Nachweis viraler und bakterieller Infektionen bei Nagetieren in Versuchstierhaltungen.
Zusammenfassung
Die Erhaltung und Überwachung eines optimalen Gesundheitszustandes von Nagetieren genießt in Versuchstierhaltungen höchste Priorität. Nach Empfehlungen der FELASA (Federation of European Laboratory Animal Science Associations) wurde dazu ein Diagnostikleitfaden entwickelt, welcher ein regelmäßiges Screening (quartalsweise und jährliche Untersuchungen) gegenüber 24 bakteriellen und viralen Krankheitserreger vorsieht.
Bislang fehlt eine einheitliche Standardisierung dieser Test, so dass falsch-positive und falsch-negative Befunde nicht ausgeschlossen werden können. Im Rahmen dieses Projektes sollen daher innovative ELISA-Verfahren entwickelt werden, welche die gleichzeitige Diagnostik verschiedener Erreger in einem minimalen Probevolumen ermöglichen sollen. Dazu werden über Protein-chemische Verfahren immunogene Epitope der entsprechenden Erreger identifiziert und diese dann durch rekombinante Proteinexpression in hoher Reinheit im Labor hergestellt. Diese sollen dann zum Nachweis spezifischer Antikörper der FELASA-gelisteten Pathogene genutzt werden.
Projektleiter
Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp
Beteiligte Mitarbeiter
TÄ Maxi Harzer
Dr. Kristin Heenemann
Dr. Antje Rückner
Dr. Michael Sieg
Publikationen
Fingas, F., Rückner, A., Heenemann, K., Volke, D., Sieg, M., Bielefeldt, P., ... & Hoffmann, R. (2018). Highly sensitive ELISA for the serological detection of murine rotavirus EDIM based on its major immunogen VP6. Journal of virological methods, 262, 72-78.
Kooperationspartner
GVG Diagnostics GmbH, Leipzig
Institut für Bakteriologie und Mykologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
Institut für Bioanalytische Chemie, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ), Universität Leipzig
Förderung