Studium
Project work & dissertations
In consultation with interested students, papers on various issues are assigned. These are usually closely thematically related to our research. The selected topic should be worked on independently under the tutoring support of a research assistant from the institute. The project work is part of the veterinary medical course.
You can also complete your student project work during the clinical internship year at our institute. If you are interested in project work, please contact the institute secretariat.
It is possible to write a dissertation, even externally, at the Institute for Animal Nutrition, Nutritional Injuries and Dietetics. Please contact Prof. Wilkens and Prof. Vervuert.
Here is a selection of project topics in our institute.
- Fütterungspraxis von Honigbienenvölkern über die Wintermonate in Deutschland
Patrick Gernt - Einfluss von Phosphor- und Stickstoffreduktion in der Fütterung von Mastschweine auf den Mineralstoffhaushalt und die Dichte des Knochens
Beatrice Dosch & Jördis Kästner - Erhebungen zur Fütterungspraxis bei Eseln
Elisa Funke & Fabienne Frohn
- Kommerzielle Seniorenfutter bei Hunden & Katzen, eine Marktanalyse
Max Kropp & Sophia Lorenz - Pflanzenkohle in der Milchkuhfütterung
Yannick Fornoville, Isabelle Lange, Patricia Retzler & Anna Riffert
- Untersuchungen zur Zusammensetzung von „magenschonenden“ Ergänzungsfuttermitteln für Pferde, eine Marktanalyse
Helena Engelmann
- Mikrobielle Zusammensetzung von verschiedenen Heuqualitäten aus dem Dienstleistungsbereich des Instituts für Tierernährung
Henriette Lucchesi
- Kommerzielle Diätfuttermittel zur Gewichtsreduktion für Hunde & Katzen, eine Marktanalyse
Lisa Harms & Kerstin Berner
- Beurteilung von veganen Hunde- und Katzenalleinfuttermitteln
Lara von Lindeiner
- Wasserversorgung in der Schweinehaltung – Untersuchungen zu Wasserqualität, Tränktechnik und Durchflussraten
Maxi Kuhl, Sabine Lietz & Helene Haller
- Effekte der Luzerneheufütterung auf die Magenschleimhaut bei Pferden
Miriam Kerwien & Benjamin Slomski
- Bewertung von kommerziellen Ergänzungsfuttermitteln zur Verbesserung der Klauenhorngesundheit beim Rind
Anne Müller & Martin Kästner - Überprüfung von kommerziellen Hufprodukten für Pferde
Clara Emilia Eißner & Janine Manig - Effekte unterschiedlicher Leinsamenkonfektionierung auf die Kotqualität bei gesunden Pferden
Leonie Schwer & Jutta Spörl
Eine Auswahl an Dissertationstehmen finden Sie hier.
Lehrveranstaltungen
Wir bieten verschiedene Lehrveranstaltungen im Fach „Tierernährung“ an. Diese umfassen Übungen und Vorlesungen sowie Track-, Fokus- und Wahlpflichtveranstaltungen.
Unser Institut ist außerdem am landwirtschaftlichen Praktikum im 2. oder 3. Fachsemester beteiligt.
Alle Lehrunterlagen für die Vorlesungen und Übungen finden Sie auf der Lernplattform Moodle.
Übungen
Vorlesungen
Futtermittelkunde, -recht und Allgemeine Tierernährung
-
Einführung, Rohnährstoffe
-
Verdaulichkeit
-
Energiebewertung
-
Proteinbewertung
-
Futtermittelbearbeitung
-
Futtermittelkonservierung
-
Futtermittelverderb I
-
Futtermittelverderb II
-
Mykotoxine I
-
Mykotoxine II
-
Antinutritive Faktoren I
-
Antinutritive Faktoren II
-
Futtermittelrecht I
-
Futtermittelrecht II
-
Klimawandel und Fütterung
Fokusveranstaltungen
Fokus Verdauung
-
Vormägen
-
Magen
-
Leber & Pankreas
-
Darm der Kleintiere
-
Fälle
-
Darm des Pferdes
-
Darm des Schweines
Fokus Verhalten, Haltung und Fütterung
-
Grundlagen der Pferdefütterung
-
Fütterung von Zuchtstuten und Fohlen
-
Fütterung des Sportpferdes
-
Ernährungsbedingte Erkrankungen und Diätetik beim Pferd I
-
Ernährungsbedingte Erkrankungen und Diätetik beim Pferd II
-
Fütterung der Heimtiere I
-
Fütterung der Heimtiere II
-
Grundlagen der Fleischfresserfütterung
-
Fütterung von Zuchthündinnen und Welpen
-
Ernährungsbedingte Erkrankungen und Diätetik beim Fleischfresser I
-
Ernährungsbedingte Erkrankungen und Diätetik beim Fleischfresser II
Fokus Haut
-
Tierernährung
Fokus Harntrakt
-
Tierernährung
Fokus Bewegung
-
Skelettentwicklungsstörungen beim Fohlen
-
Nutritive Beeinflussung von muskulären Erkrankungen beim Pferd
Fokus Bestandsbetreuung
-
Energie- und Proteinbewertung beim Wiederkäuer
-
Fütterung der Mastbullen
-
Fütterung der Kälber
-
Fütterung der Aufzuchtrinder
-
Fütterung der Milchkühe I
-
Fütterung der Milchkühe II
-
Ketose- und Hypocalcämie-Prophylaxe I
-
Ketose- und Hypocalcämie-Prophylaxe II
-
Energie- und Proteinbewertung Schwein
-
Fütterung in der Schweinemast und Verminderung von Emissionen I
-
Fütterung in der Schweinemast und Verminderung von Emissionen II
-
Fütterung in der Ferkelerzeugung
-
MMA und Durchfall
-
Wiederholungsstunde
Fokus Rückstände
-
Futtermittel als Eintragsquelle für Schwermetalle
-
Schädlingsbekämpfungs- und Pflanzenschutzmittel als Kontaminanten des Futters
-
Mykotoxine in Futtermitteln: Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit
-
Bedeutung der Fütterung für die Qualität von Lebensmitteln tierischer Herkunft
-
Fehlmischungen und Kontaminationen: aktuelle Fälle aus der Praxis I
-
Fehlmischungen und Kontaminationen: aktuelle Fälle aus der Praxis II
Fokus Vögel und Reptilien
-
Fütterung der Ziervögel
-
Fütterung der Reptilien I
-
Fütterung der Reptilien II
Fokus Recht in der Lebensmittelhygiene
-
Schnittmenge Futter- und Lebensmittelrecht