Studium
Projektarbeiten
In Absprache mit interessierten Studierenden werden Arbeiten zu unterschiedlichen Fragestellungen vergeben. Diese stehen in der Regel in engem thematischem Zusammenhang mit unserer Forschung. Unter tutorieller Begleitung durch eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in des Instituts soll das gewählte Thema selbstständig bearbeitet werden. Die Projektarbeit ist Teil des veterinärmedizinischen Studiums.
Zudem können Sie Ihre studentische Projektarbeit im klinisch-praktischen Jahr an unserem Institut absolvieren.
Bei Interesse an einer Projektarbeit wenden Sie sich bitte an das Institutssekretariat.
Es besteht die Möglichkeit im Insitut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik die Dissertation, auch für Externe, anzufertigen. Kontaktieren Sie hierfür bitte Frau Prof. Wilkens und Frau Prof. Vervuert.
Auswahl an Projektarbeiten
- Gewichtserfassung bei Eseln
- Zusammensetzung von vitaminisierten Mineralfuttermitteln für Esel – eine Marktübersicht
- Erhebungen zur Adipositasprävalenz bei Freizeitpferden
- Genauigkeit der von verschiedenen Besitzern zubereiteten hausgemachten Diäten
- Vergleich von zwei Schnellmethoden zur Bestimmung des Trockensubstanzgehalts von Futtermitteln im Landwirtschaftsbetrieb mit der Standardmethode im Labor
Auswertung der im Milchviehstall in Oberholz erhobenen Daten zur Futteraufnahme und Milchleistung
- Stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung von Mastschweinen - Knochenparameter von Tieren aus drei verschiedenen Betrieben
- Wie lassen sich die Auswirkungen von natürlichem Hitzestress auf die Trockenmasseaufnahme von Milchkühen charakterisieren
- Einfluss von natürlich vorkommendem Hitzestress auf die Milchleistung und -zusammensetzung von Milchkühen
- Welchen Einfluss hat Hitzestress auf die Vitalparameter bei Milchkühen
Einfluss von unter natürlichen Bedingungen auftretendem Hitzestress auf Trockensubstanzaufnahme, Verdaulichkeit der organischen Substanz und Milchproduktion von Milchkühen: Macht das Verfüttern von Pflanzenkohle einen Unterschied
Pflanzenkohle in der Milchkuhfütterung
- Untersuchungen zur Zusammensetzung von „magenschonenden“ Ergänzungsfuttermitteln für Pferde, eine Marktanalyse
- Mikrobielle Zusammensetzung von verschiedenen Heuqualitäten aus dem Dienstleistungsbereich des Instituts für Tierernährung
- Kommerzielle Diätfuttermittel zur Gewichtsreduktion für Hunde & Katzen, eine Marktanalyse
- Beurteilung von veganen Hunde- und Katzenalleinfuttermitteln
- Wasserversorgung in der Schweinehaltung – Untersuchungen zu Wasserqualität, Tränktechnik und Durchflussraten
- Effekte der Luzerneheufütterung auf die Magenschleimhaut bei Pferden
- Bewertung von kommerziellen Ergänzungsfuttermitteln zur Verbesserung der Klauenhorngesundheit beim Rind
- Überprüfung von kommerziellen Hufprodukten für Pferde
- Effekte unterschiedlicher Leinsamenkonfektionierung auf die Kotqualität bei gesunden Pferden
Lehrveranstaltungen
Wir bieten verschiedene Lehrveranstaltungen im Fach „Tierernährung“ an. Diese umfassen Übungen und Vorlesungen sowie Track-, Fokus- und Wahlpflichtveranstaltungen.
Unser Institut ist außerdem am landwirtschaftlichen Praktikum im 2. oder 3. Fachsemester beteiligt.
Alle Lehrunterlagen für die Vorlesungen und Übungen finden Sie auf der Lernplattform Moodle.
Übungen
Futtermittelkunde
-
Grundlagen
-
Verdaulichkeit
-
Energiebewertung
-
Proteinbewertung
-
Getreide
-
Leguminosen und fettreiche Samen
-
Wurzeln und Knollen
-
Grünfutter, Heu und Stroh
-
Silagen
-
Futtermittel tierischer Herkunft
-
Einzel- und Mischfuttermittel
-
Schadensfälle aus der Praxis
Spezielle Tierernährung
-
Fleischfresser I
-
Fleischfresser II
-
Schwein I
-
Schwein II
-
Geflügel
-
Mastbullen
-
Milchkühe
-
Kälber
-
Kleine Wiederkäuer
-
Pferd I
-
Pferd II
-
Heimtiere
-
Wiederholungsstunde
Vorlesungen
Botanik der Futter- und Giftpflanzen
-
Grünfutter I
-
Grünfutter II
-
Getreide, Leguminosen, fettreiche Samen I
-
Getreide, Leguminosen, fettreiche Samen II
-
Wurzeln und Knollen I
-
Wurzeln und Knollen II
-
Giftpflanzen I
-
Giftpflanzen II
Futtermittelkunde, -recht und Allgemeine Tierernährung
-
Einführung, Rohnährstoffe
-
Verdaulichkeit
-
Energiebewertung
-
Proteinbewertung
-
Futtermittelbearbeitung
-
Futtermittelkonservierung
-
Futtermittelverderb I
-
Futtermittelverderb II
-
Mykotoxine I
-
Mykotoxine II
-
Antinutritive Faktoren I
-
Antinutritive Faktoren II
-
Futtermittelrecht I
-
Futtermittelrecht II
-
Klimawandel und Fütterung
Fokusveranstaltungen
Fokus Verdauung
- Vormägen
- Magen
- Leber & Pankreas
- Darm der Kleintiere
- Fälle
- Darm des Pferdes
- Darm des Schweines
Fokus Verhalten, Haltung und Fütterung
- Grundlagen der Pferdefütterung
- Fütterung von Zuchtstuten und Fohlen
- Fütterung des Sportpferdes
- Ernährungsbedingte Erkrankungen und Diätetik beim Pferd I
- Ernährungsbedingte Erkrankungen und Diätetik beim Pferd II
- Fütterung der Heimtiere I
- Fütterung der Heimtiere II
- Grundlagen der Fleischfresserfütterung
- Fütterung von Zuchthündinnen und Welpen
- Ernährungsbedingte Erkrankungen und Diätetik beim Fleischfresser I
- Ernährungsbedingte Erkrankungen und Diätetik beim Fleischfresser II
Fokus Harntrakt
- Fütterung bei Urolithiasis
Fokus Bewegung
- Skelettentwicklungsstörungen beim Fohlen
- Nutritive Beeinflussung von muskulären Erkrankungen beim Pferd
Fokus Bestandsbetreuung
-
Energie- und Proteinbewertung beim Wiederkäuer
-
Fütterung der Mastbullen
-
Fütterung der Kälber
-
Fütterung der Aufzuchtrinder
-
Fütterung der Milchkühe I
-
Fütterung der Milchkühe II
-
Ketose- und Hypocalcämie-Prophylaxe I
-
Ketose- und Hypocalcämie-Prophylaxe II
-
Energie- und Proteinbewertung Schwein
-
Fütterung in der Schweinemast und Verminderung von Emissionen I
-
Fütterung in der Schweinemast und Verminderung von Emissionen II
-
Fütterung in der Ferkelerzeugung
-
MMA und Durchfall
-
Wiederholungsstunde
Fokus Rückstände
-
Futtermittel als Eintragsquelle für Schwermetalle
-
Schädlingsbekämpfungs- und Pflanzenschutzmittel als Kontaminanten des Futters
-
Mykotoxine in Futtermitteln: Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit
-
Bedeutung der Fütterung für die Qualität von Lebensmitteln tierischer Herkunft
-
Fehlmischungen und Kontaminationen: aktuelle Fälle aus der Praxis I
-
Fehlmischungen und Kontaminationen: aktuelle Fälle aus der Praxis II
Fokus Vögel und Reptilien
-
Fütterung der Ziervögel
-
Fütterung der Reptilien I
-
Fütterung der Reptilien II
Fokus Recht in der Lebensmittelhygiene
-
Schnittmenge Futter- und Lebensmittelrecht
Fokus Geflügel
- Fütterung der Legehenne
- Fütterung der Broiler
Fokus Haut
- notwendige Nährstoffe für die Haut
Trackveranstaltungen
Nutztiere
-
Fütterung Milchvieh
-
Fütterung Schaf
-
Fütterung Schwein
Wahlpflichtveranstaltungen
Praxisfälle Tierernährung
-
Ödemkrankheit im Flatdeck
-
Vegane/vegetarische Fütterung von Fleischfressern
-
Schokoladenvergiftung bei der Milchkuh
-
Fütterung alter Pferde
-
Chronische Niereninsuffizienz der Katze
-
Pankreatitis und Insuffizienz des exokrinen Pankreas
-
Fütterung adipöser Ponys und Pferd