DIGIT
DIGIT – Schwerpunkt Verdauung
Die Forschung im Schwerpunkt Diseases and Integrity of the GastroIntestinal Tract (DIGIT) kreist rund um eines der interessantesten Organsysteme, die der Organismus zu bieten hat, den Verdauungstrakt, seine Anhangsdrüsen und darüber hinaus.
Die DIGIT-Forschungsfelder
Der multidisziplinäre Ansatz mit dem die drei nachfolgend vorgstellten Forschungsfelder bearbeitet werden, bietet einmalige Möglichkeiten, um die komplexen Fragenstellungen aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten und dadurch neue Synergismen zu erzeugen.
Forschungsfelder
In den nachfolgenden Rubriken finden Sie die einzelnen Forschungsvorhaben, wie sie auch in den Grafiken zu sehen sind.
Die nachstehend aufgeführten Projekte befassen sich mit den beiden zentralen Funktionen des Darmepithels: dem vektoriellen Transport, um die Resorption von Nährstoffen zu gewährleisten, sowie dessen gleichzeitiger Barrierefunktion gegen potentielle Noxen aus dem Lumen. Dabei werden sowohl physiologische als auch pathologische Einflussfaktoren untersucht, die diese Funktionen modulieren.
- Untersuchungen zum Mikrobiom und Lipidom der intestinalen Mukosa bei Hunden mit chronisch-entzündlicher Enteropathie
- Einfluss gängiger Arzneimittelkombinationen auf den ABCG2-Transporter im laktierenden Rindereuter
- Modulation von pH-regulativen Transportproteinen durch Fettsäure-Rezeptoren im Pansenepithel
- Organspezifische Aktivität von Fremdstofftransportern in Euter und Leber
- Kurzkettige Fettsäuren (SCFA) als Induktoren akuter zellulärer Protektion bei Hypoxie
- Beeinflussung der epithelialen Barriere im Colon durch nicht-neuronales Acetylcholin
Die Stoffwechselvorgänge in der Leber sind eng mit den Prozessen im übrigen Gastrointestinaltrakt verknüpft. Die Erforschung von Veränderungen dieses Stoffwechsels, die oft im Kontext von Zivilisationserkrankungen wie z.B. dem metabolischen Syndrom stehen, soll neue therapeutische Ansatzpunkte aufzeigen. Aktuelle Projekte dazu sind im Folgenden dargestellt.
- Die bovine Leberzelllinie BFH12 als Modell für die bovine Biotransformation
- Der Einfluss von SCFA und beta-Hydroxybutyrat auf die Gluconeogenese im bovinen Leberzellmodell
- Adipositas bei Liebhabertieren + Etablierung eines tierexperimentellen Modells für das humane metabolische Syndrom
- Analyse von Bruteipulver und dessen Effekte auf innere Organe beim Huhn
- Die bovine Leberzelllinie BFH12 als Modell für die bovine Hepatosteatose
- Bedeutung von Pyrrolizidinalkaloiden und Colchizin in der Rinder- und Pferdefütterung
- Stoffwechselstörungen beim Weißbüschelaffen
- Anwendung der endokrinologischen in-Ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn mittels LC-MS zur Entwicklung marktreifer Konzepte
Die im Folgenden dargestellten Projekte untersuchen die Pathomechanismen bei unterschiedlichen Erkrankungen – infektiös wie nicht-infektiös - des Gastrointestinaltrakts. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, effektivere Prophylaxe zu betreiben, bestehende Therapien zu optimieren oder neue Therapieansätze zu entwickeln.
- Untersuchungen zur Expression des Receptor for advanced glycation end products (RAGE) und der soluble RAGE/RAGE-Achse bei Hunden mit idiopathischer chronisch-entzündlicher Enteropathie
- In-vitro- und In-vivo-Effekte von mit niederenergetischen Elektronenbestrahlung behandelten Eimeria acervulina-Oozysten
- Verbesserung der Aktivität anti-kryptosporidialer Medikamente
- Acetylcholin als protektiver Mediator bei Hypoxie im Colon
- Etablierung eines in-vitro-Koinfektion-Models für Giardia duodenalis und Cryptosporidium parvum
- Heterophile “extracellular traps” als angeborene Immunantwort gegen Eimeria tenella im Geflügel
- Expression des Cobalamin Rezeptors und Cobalamindefizienz bei der idiopathischen entzündlichen Darmerkrankung des Hundes
- Untersuchungen zu Calprotectin- und S100A12-Konzentrationen im Kot sowie weiterer gastrointestinaler Biomarker bei Hunden und Katzen
- Pathogenese und Virulenzmechanismus von Kryptosporidien
- Pathophysiologie des intestinalen Glukosetransports bei neonataler Kryptosporidiose des Kalbes
- Bedeutung der Fütterung für die Magenschleimhaut bei Pferden
- Brachyspira pilosicoli bei chronischer Diarrhoe des Hundes
- Analyse der Genexpression bei mit Eimeria tenella und Toxoplasma gondii koinfizierten Geflügel
- Nachweis des Hypoxie-induzierbaren Faktors 1 in Wirtszellen unter Einfluss einer Cryptosporidium parvum-Infektion
- Bedeutung von Ghrelin in der Diagnostik equiner Magenulzera
Kontakt
Bei Fragen rund um das Thema DIGIT wenden Sie sich bitte an den Sprecher des Forschungsschwerpunkts.