DIGIT – Schwerpunkt Verdauung

Die Forschung im Schwerpunkt Diseases and Integrity of the GastroIntestinal Tract (DIGIT) kreist rund um eines der interessantesten Organsysteme, die der Organismus zu bieten hat, den Verdauungstrakt, seine Anhangsdrüsen und darüber hinaus.

Der Gedanke hinter DIGIT

DIGIT (Diseases and Integrity of the GastroIntestinal Tract) ist einer der fünf Forschungsschwerpunkte der Fakultät. Verschiedene Arbeitsgruppen bearbeiten aus unterschiedlichen Blickwinkeln die drei Hauptthemen des Schwerpunktes. So werden die physiologischen Funktionen des Darmepithels sowie der Leber charakterisiert. Damit werden die Grundlagen für ein mechanistisches Verständnis pathophysiologischer Prozesse bei verschiedenen Erkrankungen gelegt, die sich natürlich auch auf den Gesamtorganismus erstrecken können. Somit findet DIGIT ideal Anschluss an die profilbildenden Forschungsbereiche der Universität Leipzig „Zivilisationserkrankungen“ sowie „molekulare und zelluläre Kommunikation“.

Übersicht der Forschungsfelder

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Aktuelle Themen im Schwerpunkt DIGIT, Grafik: Lenkungsgruppe DIGIT

Leber & Stoffwechsel

Die Stoffwechselvorgänge in der Leber sind eng mit den Prozessen im übrigen Gastrointestinaltrakt verknüpft. Die Erforschung von Veränderungen dieses Stoffwechsels, die oft im Kontext von Zivilisationserkrankungen wie z.B. dem metabolischen Syndrom stehen, soll neue therapeutische Ansatzpunkte aufzeigen.

 

Transport & Barriere

Die Projekte in diesem Forschungsfeld befassen sich mit den beiden zentralen Funktionen des Darmepithels: dem vektoriellen Transport, um die Resorption von Nährstoffen zu gewährleisten, sowie dessen gleichzeitiger Barrierefunktion gegen potentielle Noxen aus dem Lumen. Zusammenspiel und Regulation dieser Funktionen werden untersucht.

 

Pathogenese, Pathophysiologie & Protektion

Auf der Grundlage der beiden erstgenannten Forschungsfelder untersuchen wir die Pathomechanismen bei unterschiedlichen Erkrankungen – infektiös wie nicht-infektiös – des Gastrointestinaltrakts. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, effektivere Prophylaxe zu betreiben, bestehende Therapien zu optimieren oder neue Therapieansätze zu entwickeln.

Lenkungsgruppe

Default Avatar

Prof. Dr. Katharina Luise Lohmann

Innere Medizin des Pferdes
KVR,Dekanat, KFP
An den Tierkliniken 17-21
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 38224
Telefax: +49 341 97 - 38358

Prof. Dr. Helga Pfannkuche

Prof. Dr. Helga Pfannkuche

Physiologie
Veterinär-Physiologie
An den Tierkliniken 7/7a
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 38064

Default Avatar

Dr. Lydia Kuhnert

Toxikologie
KFK, Pharmakologie
An den Tierkliniken 15, Raum 1011
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 38142
Telefax: +49 341 97 - 38149

Schwerpunktsprecherin

Prof. Dr. Ingrid Vervuert

Prof. Dr. Ingrid Vervuert

Tierernährung und Ernährungsschäden
Tierernährung, Mykologie
An den Tierkliniken 9
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 38372
Telefax: +49 341 97 - 38399

Sprechzeiten
nach Vereinbarung mit vorheriger Anmeldung per E-Mail

Die Organisation des Forschungsschwerpunkt Diseases and Integrity of the GastroIntestinal Tract (DIGIT) ist in den Regularien (vom 28. September 2018) festgelegt:

  • Die Lenkungsgruppe besteht aus zwei professoralen Mitgliedern und zwei Mittelbaulerinnen beziehungsweise Mittelbaulern. Sie stellt den Sprecher oder die Sprecherin.
  • Ordentliche Treffen finden mindestens einmal pro Halbjahr statt. Dort findet ein Austausch über Aktuelles, Kongressbesuche und Fördermöglichkeiten statt. Weiterhin werden circa drei aktuelle Projekte aus DIGIT vorgestellt beziehungsweise externe Referentinnen oder Referenten eingeladen.
  • Kommunikation und Verbreitung von News wird über den Moodle-Kurs „DIGIT“ realisiert.

Neben regen Kooperationen innerhalb des Schwerpunkts und der gesamten Fakultät haben unsere Mitglieder vielfältige nationale und internationale Netzwerke:

Universität Leipzig:

  • Institut für anorganische Chemie, Prof. Hey-Hawkins
  • IFB Adipositas Erkrankungen, Prof. M. Blüher                   
  • Rudolf-Schönheimer Institut für Biochemie: Prof. T. Schöneberger

 

Deutschlandweit:

  • Fachpraxis für Tierpathologie München
  • Fraunhofer IZI Halle
  • Fraunhofer Institute for Cell Therapy and Immunology
  • FBN Dummerstorf
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Justus-Liebig-Universität Gießen, Pferdeklinik
  • Justus-Liebig-Universität Gießen, Parasitologie
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Physiologie & Zellbiologie
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Physiologische Chemie
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierernährung
  • Universität Potsdam
  • Universität Regensburg
  • Universität Rostock/Universitätsmedizin Greifswald

 

International:

  • Agrosub Frankreich                      
  • Bühlmann Laboratories, Schweiz            
  • Dipartimento di Biomedicina Comparata ed Alimentazione, Area di Farmacologia e Tossicologia, Agripolis Legnaro Padua, Italien
  • Laboratorio de Farmacología, Centro de Investigación Veterinaria de Tandil, (CIVETAN, CONICET-CICPBA), Facultad de Ciencias Veterinarias, Tandil, Argentina
  • RVC London, England
  • Texas A&M University, USA
  • Universität Helsinki, Finnland
  • Universität Oslo, Norwegen                                                     
  • VetSuisse Fakultät Bern, Schweiz
  • University of Pennsylvania, Pittsburg, USA

 

Schwerpunktsprecherin

Prof. Dr. Ingrid Vervuert

Prof. Dr. Ingrid Vervuert

Tierernährung und Ernährungsschäden
Tierernährung, Mykologie
An den Tierkliniken 9
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 38372
Telefax: +49 341 97 - 38399

Sprechzeiten
nach Vereinbarung mit vorheriger Anmeldung per E-Mail

Die DIGIT-Forschungsfelder

Der multidisziplinäre Ansatz mit dem die drei nachfolgend vorgstellten Forschungsfelder bearbeitet werden, bietet einmalige Möglichkeiten, um die komplexen Fragenstellungen aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten und dadurch neue Synergismen zu erzeugen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Gezeigt sind die einzelnen Forschungsvorhaben im Rahmen des Forschungsschwerpunkts DIGIT
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Gezeigt sind die Forschungsschwerpunkte im Teilgebiet "Transport und Barriere"
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Bild zeigte die Projekte im Teilbereich "Leber und Stoffwechsel"
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Bild zeigt die Projekte im Teilbereich "Pathogenese und Protektion"

Forschungsfelder

In den nachfolgenden Rubriken finden Sie die einzelnen Forschungsvorhaben, wie sie auch in den Grafiken zu sehen sind.

Die nachstehend aufgeführten Projekte befassen sich mit den beiden zentralen Funktionen des Darmepithels: dem vektoriellen Transport, um die Resorption von Nährstoffen zu gewährleisten, sowie dessen gleichzeitiger Barrierefunktion gegen potentielle Noxen aus dem Lumen. Dabei werden sowohl physiologische als auch pathologische Einflussfaktoren untersucht, die diese Funktionen modulieren.

  • Untersuchungen zum Mikrobiom und Lipidom der intestinalen Mukosa bei Hunden mit chronisch-entzündlicher Enteropathie
  • Einfluss gängiger Arzneimittelkombinationen auf den ABCG2-Transporter im laktierenden Rindereuter
  • Modulation von pH-regulativen Transportproteinen durch Fettsäure-Rezeptoren im Pansenepithel
  • Organspezifische Aktivität von Fremdstofftransportern in Euter und Leber
  • Kurzkettige Fettsäuren (SCFA) als Induktoren akuter zellulärer Protektion bei Hypoxie
  • Beeinflussung der epithelialen Barriere im Colon durch nicht-neuronales Acetylcholin

Die Stoffwechselvorgänge in der Leber sind eng mit den Prozessen im übrigen Gastrointestinaltrakt verknüpft. Die Erforschung von Veränderungen dieses Stoffwechsels, die oft im Kontext von Zivilisationserkrankungen wie z.B. dem metabolischen Syndrom stehen, soll neue therapeutische Ansatzpunkte aufzeigen. Aktuelle Projekte dazu sind im Folgenden dargestellt.

  • Die bovine Leberzelllinie BFH12 als Modell für die bovine Biotransformation
  • Der Einfluss von SCFA und beta-Hydroxybutyrat auf die Gluconeogenese im bovinen Leberzellmodell
  • Adipositas bei Liebhabertieren + Etablierung eines tierexperimentellen Modells für das humane metabolische Syndrom
  • Analyse von Bruteipulver und dessen Effekte auf innere Organe beim Huhn
  • Die bovine Leberzelllinie BFH12 als Modell für die bovine Hepatosteatose
  • Bedeutung von Pyrrolizidinalkaloiden und Colchizin in der Rinder- und Pferdefütterung
  • Stoffwechselstörungen beim Weißbüschelaffen
  • Anwendung der endokrinologischen in-Ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn mittels LC-MS zur Entwicklung marktreifer Konzepte

Die im Folgenden dargestellten Projekte untersuchen die Pathomechanismen bei unterschiedlichen Erkrankungen – infektiös wie nicht-infektiös - des Gastrointestinaltrakts. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, effektivere Prophylaxe zu betreiben, bestehende Therapien zu optimieren oder neue Therapieansätze zu entwickeln.

  • Untersuchungen zur Expression des Receptor for advanced glycation end products (RAGE) und der soluble RAGE/RAGE-Achse bei Hunden mit idiopathischer chronisch-entzündlicher Enteropathie
  • In-vitro- und In-vivo-Effekte von mit niederenergetischen Elektronenbestrahlung behandelten Eimeria acervulina-Oozysten
  • Verbesserung der Aktivität anti-kryptosporidialer Medikamente
  • Acetylcholin als protektiver Mediator bei Hypoxie im Colon
  • Etablierung eines in-vitro-Koinfektion-Models für Giardia duodenalis und Cryptosporidium parvum
  • Heterophile “extracellular traps” als angeborene Immunantwort gegen Eimeria tenella im Geflügel
  • Expression des Cobalamin Rezeptors und Cobalamindefizienz bei der idiopathischen entzündlichen Darmerkrankung des Hundes
  • Untersuchungen zu Calprotectin- und S100A12-Konzentrationen im Kot sowie weiterer gastrointestinaler Biomarker bei Hunden und Katzen
  • Pathogenese und Virulenzmechanismus von Kryptosporidien
  • Pathophysiologie des intestinalen Glukosetransports bei neonataler Kryptosporidiose des Kalbes
  • Bedeutung der Fütterung für die Magenschleimhaut bei Pferden
  • Brachyspira pilosicoli bei chronischer Diarrhoe des Hundes
  • Analyse der Genexpression bei mit Eimeria tenella und Toxoplasma gondii koinfizierten Geflügel
  • Nachweis des Hypoxie-induzierbaren Faktors 1 in Wirtszellen unter Einfluss einer Cryptosporidium parvum-Infektion
  • Bedeutung von Ghrelin in der Diagnostik equiner Magenulzera

Kontakt

Bei Fragen rund um das Thema DIGIT wenden Sie sich bitte an den Sprecher des Forschungsschwerpunkts.

Prof. Dr. Ingrid Vervuert

Prof. Dr. Ingrid Vervuert

Wiss. Mitarbeiterin (Außerplanmäßige Professorin)

Tierernährung und Ernährungsschäden
Tierernährung, Mykologie
An den Tierkliniken 9
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 38372
Telefax: +49 341 97 - 38399

Sprechzeiten
nach Vereinbarung mit vorheriger Anmeldung per E-Mail