Die Vorlesung Zoologie befasst sich mit den vielfältigen Aspekten rund ums Tier. Das Institut für Immunologie übernimmt dabei Vorlesungen zu den Themengebieten "Evolutionäre Entwicklung von Haustieren", "Genetische Aspekte der Artbildung in Abhängigkeit der Biosphäre", "Immunabwehr gegen Erreger".
Vorlesung Zoologie
Die Vorlesung Zoologie im 1. Fachsemestern wird von mehreren Dozentinnen und Dozenten aus verschiedenen Instituten gelesen. Das Institut für Immunologie beteiligt sich mit acht Stunden zu den Themen Evolution, Genetik und verschiedenen Aspekten der Immunantwort und Immunevasionsmechanismen von Erregern.
Seit dem Wintersemester 2019/20 kommt die Vorlesung Zoologie in neuem Gewande daher. Sie wurde von grundauf überarbeitet und die einzelnen Aspekte wurden entsprechend verzahnt, so dass hier etwas entstanden ist, um das Tier in seinen vielen Facetten begreifbar zu machen. Referenten mit verschiedenen Schwerpunkten ergänzen sich, um diese vielfältigen Aspekte zu erörtern und den Studierenden näher zu bringen. Das Institut für Immunologie gliedert sich in diese Vorlesung mit den Themen "Evolution und Genetik der Tiere" und "Immunologie" ein.
Die Lehrinhalte dieser Teilaspekte der Zoologie sind wie folgt gegliedert
Das Tier in seiner natürlichen Umgebung - Evolution und Genetik unter ökologischen Gesichtspunkten (3 Stunden)
- Entwicklung vom Wildtier zum Haustier, Betrachtung der genetischen und evolutiven Prozesse der Haustierwerdung
- Die inneren Prozesse der Änderung und Anpassung von Tieren an ihre Umwelt unter Einbeziehung ökologischer Aspekte
- Die innerartlichen Wechselwirkungen zur Selektion und dem Überleben von Individuen
- Die außerartlichen Wechselwirkungen zur Selektion und dem Überleben von Individuen
Das Tier als Lebensraum - Immunologie (5 Stunden)
- Das angeborene humorale Immunsystem
- Die zelluläre Immunantwort mit dem Schwerpunkt der angeborenen Immunantwort
- Wirt-Erreger-Interaktionen am Beispiel einer Virusinfektion
- Kosten und Nutzen der Erregerabwehr
- Immunevasionsmechanismen verschiedener Erregertypen
Wenn Sie die Vorlesung besuchen, dann können Sie:
Das Tier in seiner natürlichen Umwelt - Evolution und Genetik unter ökologischen Gesichtspunkten
- Unterschiede zwischen natürlicher und künstlicher Selektion benennen
- Die Entwicklung von Spezies von der Wildform bis zu Haustiervarietäten im allgemeinen erläutern
- Die Entwicklung von
- Hauspferd
- Hund
- Hauskatze
- Hausrind
- im Deteil beschreiben
- Genetische Faktoren die an evolutiven Prozessen beteiligt sind erläutern
- Einflüsse auf die Selektion von Merkmalen benennen
- Einwirkungen auf das Individuum durch die innerartliche belebte Umwelt definieren
- Einwirkungen auf das Individuum durch Wechselwirkungen mit außerartlichen Individuen und Gruppen sowie mit der unbelebten Umwelt erklären
- Koevolutive Prozesse in einer Biozönose erklären
- Bedeutung der evolutionären Anpassung für das Überleben von Erregern beschreiben
Das Tier als Lebensraum - Immunologie
- Die Mechanismen der angeborenen humoralen Immunantwort beschreiben
- Die Funktion, die Bildungsorte und Induktion von Akute-Phase-Proteinen erläutern
- Den Begriff Opsonisierung erklären und Effektorfunktionen benennen
- Die Komplementreaktion und ihre Effektorfunktion beschreiben
- Antimikrobielle Peptide (AMP) erkären und ihren Bildungsort darlegen
- Die Erkennung von Erregern durch Zellen des angeborenen Immun-systems und die Konsequenzen beschreiben
- Die zelluläre Immunantwort auf eine Virusinfektion erläutern
- Immunpathologien unter dem Gesichtspunkt der Kosten/Nutzenanalyse einer Immunantwort erläutern
- Den Nutzen einer adäquaten Immunantwort auf einen Stimulus hin beschreiben
- Die Immunevasionsmechanismen von Erregertypen benennen und erklären